Mit Strategie zu optimalen Geschäftsprozessen.
ICM Information Chain Management ist eine Strategie zur Einführung eines strategischen Informations- und Wissensmanagements in Unternehmen. Durch ICM werden Informationsflüsse – sowohl zwischen Mitarbeitern und Abteilungen als auch zu Lieferanten, Agenturen und Dienstleistern – optimal gestaltet sowie ein reibungsloser Austausch und die einfache Verarbeitung von Informationen sichergestellt.
Zudem wird der Umgang mit dem im Unternehmen vorhandenen Wissen, beispielsweise den werblichen und technischen Produkt- und Dienstleistungsinformationen, systematisiert. Das betrifft in der Regel die gesamte Informationskette: von der Entstehung über die Pflege bis zur automatisierten Ausgabe der entsprechenden Medien, analog oder digital.
Durch ICM Information Chain Management werden geschäftliche Abläufe so gestaltet, dass
- Informationen nur einmal gepflegt werden müssen,
- jeder Prozessbeteiligte die jeweils aktuelle Information an einer definierten Stelle findet,
- alle Informationen medienneutral vorhanden sind
- und die Prozesse automatisiert und damit deutlich kostengünstiger werden.
Einfacher, schneller, günstiger.
Am deutlichsten wird der Nutzen von strategischem Informations- und Wissensmanagement dort, wo es keins gibt. In den meisten Unternehmen sind Informationsbeschaffung und -weitergabe nämlich umständlich, langwierig und fehleranfällig. Die Mitarbeiter sind durch unnütze und doppelte Arbeitsschritte überlastet; die Prozesskosten sind hoch.
ICM Information Chain Management sorgt dafür, dass die erforderlichen Informationen jederzeit, quasi „auf Knopfdruck“, in der benötigten Form und auf aktuellstem Stand verfügbar sind. Unnötige Prozessschritte werden aufgedeckt und eliminiert. ICM betrachtet dabei immer beide Seiten eines Prozesses: Die strukturellen, also die Abstimmungswege zwischen den beteiligten Personen, und die technischen Voraussetzungen.
Ergebnisse einer Prozessoptimierung nach ICM sind:
- Prozessbeteiligte Mitarbeiter können sich auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren. Sie werden effizienter und produktiver.
- Nach Extern ausgelagerte Arbeiten können Inhouse erledigt werden. Oftmals lohnt es sich sogar, neue Mitarbeiter einzustellen.
- Deutlichste Ergebnisse sind in der Regel aber die erzielten Einsparungen – bis zu 50 Prozent sind in einzelnen Geschäftsbereichen möglich.
- Und: Während andere Sparmaßnahmen die Flexibilität von Unternehmen in der Regel einschränken, erhöht eine Prozessoptimierung nach ICM die Wettbewerbsfähigkeit sogar.
Spezialisten für optimale Geschäftsprozesse.
ICM Information Chain Management wurde von der GMVK Consulting Group GmbH entwickelt, die als einziger Anbieter am Beratungsmarkt nach dieser Strategie arbeitet. Das Unternehmen ist auf die Geschäftsbereiche Produkt- und Dienstleistungs- kommunikation, Einkauf und Beschaffung sowie Marketing und Vertrieb spezialisiert. Für ihre Auftraggeber erzielt sie durch ICM Information Chain Management im Schnitt Einsparungen zwischen 10% und 20% in Einkauf und Beschaffung und bis zu 70% im Bereich Produkt- und Dienstleistungskommunikation.